Mainz, 20. Juni 2025 – Die Landespflegekammer feiert im nächsten Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums startet die Kammer im Spätsommer eine umfassende Mitgliederbefragung zu zentralen Themen der Pflege und der Kammerarbeit.
Ziel ist es, die Perspektiven der Pflegefachpersonen zur Sicherung einer qualitativ angemessenen Pflegeversorgung der Gesellschaft einzubeziehen und gemeinsam die Weichen für die kommenden Jahre zu stellen.
Mit dem Beschluss des rheinland-pfälzischen Landtags zur Novellierung des Heilberufsgesetzes (HeilBG) am 19. Dezember 2014 wurde der Grundstein für die bundes-weit erste Landespflegekammer gelegt. 2016 verabschiedete die Vertreterversammlung der Kammer einstimmig die Hauptsatzung – und schuf damit das demokratische Fundament für die Selbstverwaltung der Pflegeberufe.
Seitdem ist die Kammer ein zentraler Baustein für die Anerkennung des Pflegeberufs – sowohl innerhalb der Heilberufe als auch in der Gesellschaft. Sie steht für eine professionelle Pflege, die sich am aktuellen Fachwissen orientiert. Mit der Gründung der Kammer wurde auch ein Schritt in Richtung internationaler Vergleichbarkeit gemacht: Pflegefachpersonen in Rheinland-Pfalz dürfen sich als „Registered Nurse“ bezeichnen.
Seit ihrer Gründung setzen sich die Kammervertreterinnen und -vertreter – selbst Pflegefachpersonen – konsequent für die Stärkung und Weiterentwicklung des Pflegeberufs ein. Sie vertreten dabei die Interessen der Mitglieder auf Augenhöhe mit anderen Heilberufen – etwa mit der Ärzteschaft, deren erste Kammer bereits im 19. Jahrhundert entstand.
Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Kammer nicht nur die Interessenvertretung für rund 40.000 Pflegefachpersonen in Rheinland-Pfalz und Ansprechpartnerin für die Politik, sondern ein wichtiger Pfeiler der gesundheitlichen Versorgung. Sie engagiert sich etwa in der beruflichen Bildung, entwickelt Standards für die pflegerische Versorgung und trägt so zur Qualitätssicherung bei – davon profitieren alle Menschen im Land.
Wichtige Meilensteine der Kammerarbeit:
- Beratung: Ein umfassendes Beratungsangebot für alle Mitglieder zu pflegefachlichen, ethischen und berufsrechtlichen Fragen.
- Berufsordnung: Als erste Pflegekammer in Deutschland haben Pflegefachpersonen für Pflegefachpersonen verbindliche ethische und fachliche Standards festgelegt.
- Weiterbildungsordnung: Sie ist ein zentraler Baustein für die Professionali-sierung der Pflege. Pflegefachpersonen können sich beispielsweise zur Praxisanleitung, in der Intensiv- und Anästhesiepflege oder in der Palliativpflege weiterqualifizieren.
- Fortbildungsordnung: Sie schafft klare Rahmenbedingungen für die kontinuierliche berufliche Fortbildung – auf wissenschaftlicher Grundlage.
- Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Pflege: Die Kammer wirkt aktiv an der Fachkräftestrategie Pflege Rheinland-Pfalz 2025 mit – etwa bei den Themen Ausbildung, Personalgewinnung und -bindung, Digitalisierung und Innovation.
- Stellungnahmen zu pflegerelevanten Gesetzen: Die Kammer setzt sich regelmäßig für eine erweiterte berufliche Autonomie der Pflegefachpersonen ein.
- Fachsprachprüfungen für internationale Pflegekräfte: Die Kammer unterstützt bei der Integration und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen.
- Pflegepreis Rheinland-Pfalz: Mit dem Preis wird besonderes Engagement in der Pflege gewürdigt und gute Pflege sichtbar gemacht.