Beratung
Wir sind für Sie da
Komplexe Fragen erfordern oftmals komplexe Antworten. Wir haben deshalb ein System etabliert, das sicherstellt, dass Ihre Frage umfangreich, fach- und rechtssicher beantwortet wird. Anschließend wird die Anfrage an die entsprechenden Kolleginnen und Kollegen unserer Fachabteilung weitergeleitet. Diese nehmen Kontakt mit Ihnen auf, starten falls notwendig fachliche Recherchen oder halten Rücksprache mit unseren Juristen. Nach Abschluss der Recherche erhalten Sie eine umfangreiche Antwort und die Möglichkeit Ihre Rückfragen zu klären.
Öffnungszeiten
09:00 bis 17:00 Uhr
Fax
06131 32 73 899
Telefon
06131.32 73 80, erreichbar von 08:00 -17:00 Uhr
info@pflegekammer-rlp.de
Darüber hinaus hat unsere Geschäftsstelle ein neues Angebot geschaffen: Vereinbaren Sie schnell und einfach einen Telefon-Termin mit einem unserer Mitarbeiter. In einem vertraulichen 1:1 Gespräch können Ihre Anliegen direkt mit dem zuständigen Mitarbeiter der Kammer besprochen werden. Dieser ruft Sie zur vereinbarten Zeit auf der von Ihnen angegebenen Nummer an und berät Sie gerne. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit ein persönliches Nutzerkonto anzulegen, durch das Sie Ihre gebuchten Termine nach einem Log-In ganz bequem verschieben können. Wenn Sie kein Nutzerkonto angelegen möchten, sagen Sie Ihren Termin bei Bedarf bitte ab und vereinbaren einen neuen.
MITGLIEDERBEZOGENE, BERUFSFACHLICHE BERATUNG
Als Landespflegekammer verstehen wir uns als Informationslieferant aus erster Hand. Egal ob Berufsanfänger oder langjähriger Profi , bei uns erhalten Sie Antworten auf Fragen, die sich inhaltlich und fachlich mit Pflege befassen – Aktuelles, Relevantes, Informatives. Wie können wir Ihnen helfen?
BERUFSRECHTLICHE BERATUNG
Eine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne dürfen wir nicht vornehmen. Bei aktuellen rechtlichen Fragestellungen helfen wir Ihnen aber gerne als erster Ansprechpartner und Berater weiter und stehen Ihnen mit fachlichem Rat zur Seite, wenn Sie mal nicht weiterwissen – zum Beispiel in Bezug auf Berufshaftpflichtversicherungen oder andere berufsbezogene Themen, die Sie bewegen.
KAMMERWESEN UND BERUFSSTÄNDISCHES
BERATUNG ZUM THEMENFELD (AUS-)BILDUNG
ARBEITSRECHT / TARIFRECHT (EINGESCHRÄNKTE ERLÄUTERUNGEN)
Handelt es sich im Schwerpunkt um eine arbeitsrechtliche Fragestellung? Grundsätzlich dürfen wir im Bereich des Arbeitsrechts nicht beraten. Dennoch können wir ein paar grundsätzliche Aussagen treffen. Bitte beachten Sie dabei, dass es sich nicht um eine abschließende juristische Beratung handelt. Sollten Sie eine Einzelfallberatung und -unterstützung benötigen, sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt oder eine Gewerkschaft wenden.
EXISTENZGRÜNDUNG
Das Thema Freiberuflichkeit in der Pflege wird zunehmend wichtiger und häufig angefragt. Die manchmal schwierigen Arbeitsbedingungen in der Pflege und die vielen möglichen Betätigungsfelder für freiberuflich Pflegende lassen eine wachsende Zahl von Mitgliedern darüber nachdenken, ihr eigener „Chef“ zu werden. Sie können zum Beispiel einen ambulanten Pflegedienst oder eine Tagespflegeeinrichtung gründen. Aber auch die Gruppe unternehmerisch tätiger Einzelpersonen wird stetig größer.
Der Schritt in die Freiberuflichkeit ist ein großer, der umfangreiche Informationen zu gesetzlichen haftungsrechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen erfordert.
OMBUDSSTELLE

Die Ombudspersonen Frau Kirsten Rasmussen-Radszuweit und Herr Karl-Heinz Stolz stehen Ihnen als ehrenamtlich Beauftragte der Vertreterversammlung der Landespflegekammer für ihre Anliegen in Bezug auf die Kammerarbeit zur Verfügung.
Sie arbeiten unabhängig, beraten anonym im Sinne eines lösungsorientierten Ansatzes und versuchen Ihnen schnellstmöglich Unterstützung zukommen zu lassen. Dabei entscheiden Sie persönlich – als Mitglied der Landespflegekammer – welche konkreten Schritte ergriffen werden und ob diese in Rückbindung mit der verantwortlichen Abteilung der Geschäftsstelle der Landespflegekammer besprochen werden sollen.
Selbstverständlich wird Ihr Anliegen datenschutzkonform behandelt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Ihr Anliegen im Rahmen eines Telefonats oder einer Videokonferenz zu besprechen. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail an, wie Sie von den Ombudspersonen kontaktiert werden möchten.
Um ihr Anliegen nachvollziehen und lösungsorientiert bearbeiten zu können, füllen Sie bitte das folgende Formular aus und senden es per Mail an ombudsstelle@pflegekammer-rlp.de