Studium

Die pflegerische Versorgung einer Gesellschaft, die von demografischem Wandel und medizinischem Fortschritt geprägt ist und zugleich mit einer steigenden Anzahl chronischer Erkrankungen zu kämpfen hat, stellt für das Gesundheitswesen eine umfassende Herausforderung dar. Auch die Pflegeprofession sieht sich mit einer steigenden Komplexität ihres Arbeitsbereiches konfrontiert. Aus diesem Grund braucht es originäre Forschung, evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen und ein interprofessionelles Kommunizieren „auf Augenhöhe“. Ein Pflegestudium zielt auf diese Faktoren ab und schafft einen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.

 

Beim dualen Pflegestudium wird die Berufsausbildung mit dem Hochschulstudium verzahnt. Das Studium wird parallel zur Ausbildung aufgenommen und nach Ausbildungsabschluss bis zum Erreichen des Bachelorgrads fortgesetzt und schließt mit der Verleihung des akademischen Grades durch die Hochschule ab. Die staatliche Prüfung zur Erlangung der Berufszulassung ist dabei Bestandteil der hochschulischen Prüfung und wird in Verbindung mit dem akademischen Grad geführt „Pflegefachfrau, Pflegefachmann oder Pflegefachperson (Bachelor)“.

 

Zusätzlich existieren in Bachelor- und Masterstudiengängen unterschiedliche fachliche Schwerpunkte. Wahlweise können Studiengänge in (Pflege)Wissenschaft, (Pflege)Pädagogik, (Pflege)Management und Sonstigen wie z.B. Public Health, Gesundheitsförderung, APN, eHealth… belegt werden.

 

Für die Umsetzung der pflegerischen Studiengänge in Rheinland-Pfalz ist das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit zuständig.

 

Die Landespflegekammer bietet Interessierten allgemeine Studienberatungen an und informiert bezüglich verschiedenen Studienmodelle, Studienschwerpunkten und beruflichen Perspektiven. Bei Interesse an einer Studienberatung wenden Sie sich gerne an uns.

Umfragen für Abschlussarbeiten

Die Landespflegekammer informiert ihre Mitglieder über laufende Studien- und Forschungsprojekte, an denen Sie bei Interesse teilnehmen können. Auf diese Weise unterstützt sie Abschluss- und Studienarbeiten sowie größere Forschungsvorhaben. 
Sie planen eine Studienarbeit oder ein Forschungsprojekt und suchen Pflegefachpersonen als Teilnehmende?
Dann wenden Sie sich per E-Mail an pflegeberufsentwicklung@pflegekammer-rlp.de. Wir freuen uns auf Ihre spannenden Themen! 

Unterstützungs- / Fördermöglichkeiten in und um die Berufsqualifizierung in der Pflege

Welche Förderungsmöglichkeiten existieren für mein Pflegestudium?

 

SBB Stipendien

https://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium

https://www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium

Das Stipendien werden gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und unterstützt engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.

 

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium fördert begabte und engagierte Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland

https://www.deutschlandstipendium.de/deutschlandstipendium/de/studierende/stipendiatin-oder-stipendiat-werden/stipendiatin-oder-stipendiat-werden.html

 

B. Braun-Stipendium

Das B. Braun-Stipendium wird durch die B.Braun- Stiftung gefördert und kommt insbesondere Menschen aus allen Gesundheitsberufen zugute. Die Stiftung unterstützt berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen, Studienabschlüsse oder ein weiteres Studium für Postgraduierte.

https://www.bbraun-stiftung.de/de/foerderungen/stipendien.html

 

Begabtenförderungswerke

Begabtenförderungswerke unterstützen Studierende mit herausragenden Leistungen in ihrer akademischen Ausbildung. In Deutschland gibt es 13 Förderungswerke, die Stipendien an Studierende und Promovierende vergeben.

https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/begabtenfoerderung/die-begabtenfoerderungswerke/die-begabtenfoerderungswerke_node.html

Jetzt einloggen