
Gemeinsam STARK für die PFLEGE
Die Aufgaben der Pflegekammer Rheinland-Pfalz sind so vielfältig und ganzheitlich wie die der Pflege selbst. Wir möchten Ihnen dies anhand unseres Körpermodells gerne erläutern.
HERZ
Kern all unseres Handelns ist es, gute Pflege sicherzustellen. Erstmalig ist die Verantwortung für gute Pflege dabei auf die beruflich Pflegenden selbst übergegangen. Diese Verantwortung ist der Puls, der uns antreibt und sämtlichen Kammertätigkeiten zu Grunde liegt.
HAND
Die Pflegekammer ist für ihre Mitglieder da. Wir sind Ihr Partner und unterstützen Sie mit Informationen und Beratung. Sprechen Sie uns einfach an.
KOPF
Die Mitglieder bestimmen die Arbeit der Pflegekammer. Alle Mitglieder haben alle fünf Jahre die Wahl und entsenden Vertreter in die Vertreterversammlung. Diese ist das höchste Gremium der Kammer, wählt den Vorstand, trifft Richtungsentscheidungen und hat die Hoheit über sämtliche Kammeraktivitäten.
STIMME
Wir sind die starke Stimme für den Pflegeberuf. Unermüdlich suchen wir den Kontakt zur Politik und allen Akteuren im Gesundheitswesen, um den Einfluss der Pflege auf die Verteilung finanzieller Mittel und entscheidende Gesetzgebungsprozesse in Bund und Ländern sicher zu stellen. Erstmalig in Deutschland hat die Pflege eine wirkungsvolle Lobby auf Augenhöhe mit den anderen Heilberufen.
RÜCKGRAT
Gute Pflege ist ein entscheidender Faktor für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir verstehen es deshalb auch als unsere Aufgabe, durch unser Engagement einen Beitrag für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft zu leisten.
Mitgliedschaft
Hier finden Sie alle Informationen rund um Ihre Mitgliedschaft. Wir freuen uns, Sie (bald) als neues Mitglied der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz begrüßen zu dürfen.
Sie sind damit Teil der ersten Pflegekammer in Deutschland und Teil einer historischen Entwicklung hin zu einer starken und international anschlussfähigen Pflegeprofession in Deutschland.
- Was bedeutet Mitgliedsbeitrag?
- Wer ist beitragspflichtig?
- Wie hoch sind die Beiträge?
- Um- und Abmeldung
Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz - Freiwilligen-Pflegepool weiter aktiv

In Zusammenarbeit mit dem Land Rheinland-Pfalz hat die Landespflegekammer im Frühjahr 2020 eine zentrale Meldestelle eingerichtet. Durch diese sollen in Krisenfällen personelle Engpässe abgefedert werden. Während der Coronapandemie konnte es so schon zu zahlreichen Vermittlungen von freiwilligen Helfern kommen.
Die Flutkatastrophe bietet nun einen weiteren Anlass, um alle hilfsbereite Pflegefachpersonen und ausgebildete Pflegehilfskräfte dazu aufzurufen, sich bei der zentralen Meldestelle zu melden. Einige freiwillige Helfer haben sich bereits registrieren lassen und helfen in den von der Flutkatastrophe besonders betroffenen Regionen. Durch weitere Vermittlungen kann kurzfristig und ggf. auch über einen längeren Zeitraum zur Entlastung der Pflegenden vor Ort beigetragen werden.
Weitere Informationen zu unserem Freiwilligen-Pflegepool finden Sie hier.
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (KdöR)
Große Bleiche 14-16
55116 Mainz
Öffnungszeiten
09:00 bis 17:00 Uhr
Telefon
06131.32 73 80, erreichbar von 08:00 bis 17:00 Uhr
Fax
06131.32 73 899
Mail
info@pflegekammer-rlp.de